Erdbeer Tiramisu - TEABALLS GmbH

Erdbeer Tiramisu

Geschrieben von: Karolina Babiuch

|

|

Lesezeit 4 min

Der beliebte Klassiker ist unter den Top 5 der beliebtesten Nachspeisen.


Aber hast Du schonmal Tiramisu mit Tee zubereitet? Wir zeigen Dir heute die fruchtige Variante des beliebten italienischen Klassikers!


Du brauchst Erdbeeren (natürlich kannst Du auch andere Beeren verwenden), Mascarpone, Sahne, weiße Schokolade – und natürlich Löffelbiskuits. Kein Alkohol, kein Kaffee – also perfekt für alle, die’s fruchtig und erfrischend mögen.

Erdbeer Tiramisu fertig
Für das Tiramisu - 1
Für das Tiramisu - 2
Für das Tiramisu - 3

Ingredients:

Für die Sauce

  • 600 g Erdbeeren (alternativ aufgetaute TK-Früchte )
  • 60 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft aus 5 TEABALLS ZITRONE
  • 2 EL Wasser

Für das Tiramisu:

  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Magerquark
  • 120 g Zucker
  • 2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
  • TEABALLS ERDBEERE (je nach Geschmacksintensität)
  • 200 g Sahne
  • 1 Pck. Sahnefestiger
  • 200 g Löffelbiskuit
  • 50 g weiße Schokolade

Die Zubereitung ist ganz einfach

  1. Die Sauce: Die Beeren waschen, schneiden und mit Zucker, 5 TEABALLS Zitrone – in 2 EL Wasser aufgelöst (Du kannst natürlich auch Zitronensaft verwenden) – und Wasser in einen Topf geben und 1-2 Minuten köcheln lassen. Anschließend alles mit einem Stabmixer pürieren.

  2. Nun zur Creme: Mascarpone, Quark, Zucker und Vanillezucker miteinander verrühren. Um alles noch erdbeeriger zu machen, kannst Du TEABALLS ERDBEERE in ein wenig Wasser auflösen und mit unter die Creme rühren. Nun die Sahne mit Sahnefestiger steif schlagen und unterheben.

  3. Schichten: Löffelbiskuits in eine Form (ca. 30 × 15 cm) legen und nun abwechselt Creme, Sauce und Löffelbiskuits schichten.

  4. Die letzte Schicht mit Sauce beenden und gehackte weiße Schokolade drüber streuseln.

  5. Buon appetito! Auf die Löffel, fertig, LOS! Schmeckt wie Urlaub in Italien!

    Mein Tipp:
    Du kannst die Nachspeise auch in Gläsern schichten – sieht super aus und ist
    perfekt für Gäste oder ein spontanes Gartenpicknick.




Fakten über Tiramisu

  1. Herkunft
    Tiramisu stammt aus Italien – vermutlich aus der Region Venetien – und wurde erst in den 1960er- oder 1970er-Jahren populär. Der Name bedeutet übersetzt „zieh mich hoch“, was sich auf den Energieschub durch Zucker, Kaffee und Kakao bezieht.
  2. Traditionelle Zutaten
    Das klassische Tiramisu besteht aus Löffelbiskuits, starkem Espresso, Mascarponecreme (mit Eiern und Zucker) und einer Schicht Kakaopulver obendrauf. Oft kommt noch Amaretto oder Marsala dazu – für die besondere Note.
  3. Weltrekord-Tiramisu
    Am 16. März 2019 wurde in Mailand ein Tiramisu von unglaublichen 273,50 m Länge hergestellt – genug für über 6.000 Portionen. Der Rekord steht im Guinness-Buch.
Tiramisu fertig

Kreative Tiramisu Varianten für jeden Geschmack


Neben dem Original gibt es heute unzählige Tiramisu Varianten, die mindestens genauso beliebt sind. Besonders im Sommer punktet das fruchtige Erdbeer-Tiramisu mit leichter Frische. Auch Rezepte ohne Alkohol oder in vegan sind längst kein Geheimtipp mehr. Für alle, die es ausgefallen mögen, bieten Matcha-Tiramisu, Spekulatius-Tiramisu oder Tiramisu im Glas moderne Abwechslung – ideal für besondere Anlässe oder als Dessert to go. Egal ob klassisch oder kreativ: Tiramisu begeistert alle Dessert-Fans!


Tiramisu – Das himmlische Dessert zum Selbermachen

Tiramisu ist ein echter Klassiker der italienischen Küche – cremig, luftig und einfach unwiderstehlich. Ob als Highlight für ein Dinner, süßer Abschluss eines Festmahls oder als kleine Auszeit für Zwischendurch: Das beliebte Schichtdessert begeistert mit seinem intensiven Geschmack und seiner eleganten Optik. Mit nur wenigen Zutaten wie Mascarpone, Löffelbiskuits, Espresso und Kakao zauberst du im Handumdrehen ein Dessert, das Eindruck macht.

Das Beste: Tiramisu selber machen ist einfacher, als viele denken. Die Grundzutaten werden schichtweise in einer Form verteilt – ganz ohne Backen. Nach einer Ruhezeit im Kühlschrank entsteht ein Dessert, das auf der Zunge zergeht. Ideal für spontane Gäste, besondere Anlässe oder gemütliche Abende zu Hause.

Besonders beliebt: Tiramisu lässt sich wunderbar abwandeln – ob mit Beeren, Schokolade, Karamell oder sogar alkoholfrei für Kinder. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So wird aus dem traditionellen Rezept eine individuelle Leckerei, die jedem schmeckt.

Ein weiterer Vorteil: Tiramisu eignet sich perfekt zum Vorbereiten. Einfach am Vortag zubereiten und gut durchziehen lassen – so entwickelt sich der volle Geschmack.
Auch in Gläsern serviert ist Tiramisu ein echter Hingucker auf jedem Buffet oder
als Mitbringsel.

Tiramisu auf dem Blech
Tiramisu mit TEABALLS

Wer hat das Tiramisu erfunden? – Linguanotto & Campeol in Treviso


Die Entstehung des Tiramisu geht auf das Jahr 1969/70 zurück und wird üblicherweise mit dem Restaurant Le Beccherie in Treviso (Region Venetien) verbunden – dort kam das Dessert dank einer Zusammenarbeit unter der Federführung von Jungkoch Roberto "Loli" Linguanotto und der Gastgeberin Alba di Pillo‑Campeol zur Welt.

Einer beliebten Legende zufolge ergab sich das Rezept eher zufällig: Linguanotto ließ beim Zubereiten von Vanilleeis etwas Mascarpone in eine Mischung aus Ei und Zucker fallen, probierte davon und erkannte sofort das Potenzial dieser Sahnecreme. Gemeinsam mit Alba Campeol entwickelte er daraus ein Schichtdessert aus in Espresso getränkten Löffelbiskuits, Mascarponecreme und einer Kakaoschicht – genannt „Tiramesù“, was auf Venetisch so viel wie „zieh mich hoch“ („pick me up“) bedeutet.

Das Dessert wurde ab 1972 fest auf der Speisekarte geführt und erlangte in den 1980er‑Jahren internationale Bekanntheit. Linguanotto selbst betonte später, dass sich ein perfektes Tiramisu nicht geschmacklich auf einzelne Zutaten wie Mascarpone oder Kaffee reduzieren lassen sollte – es müsse nach Tiramisu schmecken.

Quellen:

https://www.guinnessworldrecords.com/world-records/439152-longest-tiramisu

https://www.lacucinaitaliana.com/italian-food/italian-dishes/tiramisu-all-you-need-to-know-about-the-iconic-italian-dessert

https://de.wikipedia.org/wiki/Tiramisu

https://www.thetimes.com/world/europe/article/tiramisu-dessert-history-origin-recipe-lm6v8f87m

Was sind TEABALLS?

TEABALLS bestehen aus hochwertigen Pflanzenextrakten und können sowohl in heißem als auch in kaltem Wasser aufgelöst werden. Sie bieten Dir ein unkompliziertes, aromatisches Tee-Erlebnis – ohne Beutel, ohne Wartezeit und ganz nach Deinem Geschmack.

Was sind TEABALLS BIO?

TEABALLS BIO sind die ideale Wahl für alle, die Qualität und Nachhaltigkeit schätzen. Sie bestehen aus rein biologischen Tee-Pflanzen, die nach höchsten ökologischen Standards angebaut werden. Frei von Zusatzstoffen bieten sie puren Genuss – die natürlichste Art, Tee zu genießen. Erlebe das Beste, was die Pflanze zu bieten hat!

Was unterscheidet TEABALLS von TEABALLS BIO?

Die klassischen TEABALLS bestehen aus hochwertigen Pflanzenextrakten und können sowohl in heißem als auch in kaltem Wasser aufgelöst werden. TEABALLS BIO hingegen sind speziell für die Zubereitung mit heißem Wasser entwickelt und bieten Dir ein besonders aromatisches und nachhaltiges Tee-Erlebnis.

Wieviel Tee erhalte ich mit einer Flasche TEABALLS?

Mit einer Flasche TEABALLS, die ca. 150 Presslinge enthält, kannst Du bis zu 40 Tassen Tee zubereiten – abhängig von Deinem Geschmack und der Dosierung. Für eine Tasse Tee empfehlen wir 3-5 TEABALLS. So entscheidest Du selbst, wie intensiv Dein Tee sein soll.

Was sind Pflanzenextrakte?

Pflanzenextrakte sind konzentrierte Auszüge aus Früchten, Kräutern oder Pflanzen. Sie werden durch ein schonendes Verfahren gewonnen, bei dem die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, sodass Du von einem natürlichen und intensiven Geschmack profitierst.